Alles Pop-up?
Vor einer Weile wurde ich gefragt, ob ich beim Forum für Soziale Bibliotheksarbeit einen Workshop zum Thema Pop-up-Büchereien durchführen könnte. Grund genug, sich einmal genauer mit diesem Thema auseinander zu setzen.
(mehr …)Vor einer Weile wurde ich gefragt, ob ich beim Forum für Soziale Bibliotheksarbeit einen Workshop zum Thema Pop-up-Büchereien durchführen könnte. Grund genug, sich einmal genauer mit diesem Thema auseinander zu setzen.
(mehr …)Für die neuste Ausgabe der BuB (02-03/2025, S. 68-69) konnte ich ein Interview mit dem niederländischen Bibliotheksinnovator Rob Bruijnzeels führen. Darin ging es um Bibliotheken als Dritte Orte, Fragen nach der Bedeutung von Bestand und zur Zukunft von Öffentlichen Bibliotheken.
Zum vollständigen Interview auf den Seiten der Zeitschrift: https://www.b-u-b.de/fileadmin/archiv/jahrgang_2025/2025-02.pdf
(mehr …)Heute habe ich mir eine meiner alten Hausarbeiten aus dem Jahr 2012 angesehen. Sie trägt den Titel „Die Social Library als Community Knowledge Library“ und kann damit als eine Art Geburtstunde für diese Seite angesehen werden.
In der Arbeit postuliere ich eine stärkere Kundenorientierung- und beteiligung. Ebenso wie der Auftrag der Bibliothek nach Wissensvermittlung und –vermehrung sollte dies zum grundlegenden Verständnis von Bibliotheken gehören. Weiter heißt es dort:
(mehr …)Wie wollen wir mit all den finanziellen, technischen, baulichen und personellen Problemen eine „Bibliothek der Zukunft“ im Bereich Öffentlicher Bibliotheken gestalten? Einige Ideen (manchmal auch Wunschdenken) zu verschieden Aspekten:
(mehr …)Im ersten Teil der Serie haben wir gesehen, dass der VÖBB-Chatbot im Wesentlichen auf GPT-4o mini und einem Datenbankabzug des VÖBB-Katalog besteht. Der Trainingsstand von GPT-4o mini ist Oktober 2023, so dass der VÖBB-Chatbot dank aktuellerer Daten aus dem Katalog in der Lage sein müsste, hier Vorteile auszuspielen.
Daher stellte ich dem Bot (alle Fragen am 19.12.24) als Frage: „Nenne mir 5 Autobiografien aus dem Jahr 2024“
Die Antwort hat mich dann allerdings überrascht:
(mehr …)Kleinkinder benötigen einen eigenen geschützten Bereich in der Bibliothek. Das „Kleinkinderland“ in der Stadtbibliothek Georgsmarienhütte bietet ihnen seit 2018 einen räumlich ansprechend gestalteten und kindgerechten Bereich. Mit auf das Alter abgestimmten Möbeln, viel Farbe und haptischen Elementen hat sich dieses zu einem Anziehungspunkt für Kleinkinder entwickelt.
Welche Auswirkungen hat die Änderung der Ausschreibungspraxis Öffentlicher Bibliotheken? – Teil 2/2
Im ersten Teil wurde die zunehmende Praxis im Bereich Beschaffung (Ausschreibungen und Outsourcing) beleuchtet und wie sich dadurch die Beziehungen und Abhängigkeiten zu Anbietern verändern werden.
In diesem Teil geht es vertiefter um die Auswirkungen auf den bibliothekarischen Beruf und sein Berufsbild. Konkret gefragt, welche Auswirkungen wird es auf die zukünftige Ausbildung haben?
(mehr …)Welche Auswirkungen hat die Änderung der Ausschreibungspraxis Öffentlicher Bibliotheken? – Teil 1/2
Die PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich hat kürzlich ihre gesamte Medienbeschaffung europaweit ausgeschrieben[i]. 12 von 14 Losen gingen an drei Aktiengesellschaften, allein neun an einen einzigen (Groß-)Anbieter, zwei Lose blieben ohne Angebot. Damit ist das Absehbare eingetreten und die Beziehungen zum lokalen Buchhandel wurden (bis auf das Los mit Reiseliteratur) vollständig gekappt. Wer nun denkt: „In Deutschland kann so etwas nicht passieren, schließlich haben wir doch die Buchpreisbindung?“, liegt leider falsch.
(mehr …)In den letzten knapp fünf Jahren habe ich als Rezensent für den ev. Buchberater (LINK) mehr als 50 Kindermedien rezensiert. Hier nun meine persönliche Top 3 im Bereich Kinderhörbücher.
Im kleinen wilden Schnergenland
Autoren: Edward Wyke-Smith und Veronica Cossanteli, Sprecher: Gert Heidenreich
Hörbuch Hamburg, Hamburg 2021
ISBN 978-3-8449-2729-0
256 Minuten
Ein Mädchen namens Willow 1: Ein Mädchen namens Willow
Autorin/Sprecherin: Sabine Bohlmann
Hörbuch Hamburg, Hamburg 2021
ISBN 978-3-7456-0262-3
221 Minuten
Die Geburtstagsbande – Teil 1: Auf die Plätze, fertig, feiern!
Autorin: Claudia Schaumann, Sprecherin: Cathlen Gawlich
Der Audio Verlag, Berlin 2023
ISBN 978-3-7424-2722-9
312 Minuten
In den letzten knapp fünf Jahren habe ich als Rezensent für den ev. Buchberater (LINK) mehr als 50 Bilder- und Kinderbücher rezensiert. Hier nun meine persönliche Top 3 im Bereich Kinderbücher 9-12 Jahre (Systematik Ju 2 / ggf. auch Ju 1).
Post aus Paidonesien: Ein Inselbriefroman
Autor: Oriol Canosa, Illustratorin: Meike Töpperwien
Klett Kinderbuch, Leipzig 2020
ISBN: 978-3-95470-221-3
141 Seiten
Kiosk, Chaos, Canal Grande
Autor: Edgar Rai, Illustratorin: Katharina Grossmann-Hensel
dtv, München 2023
ISBN 978-3-423-76441-4
176 Seiten
Ninja Cat (Band 1) – Duell mit der Königskobra
Autor: Dermot O’Leary, Illustrator: Nick East
Loewe, Bindlach 2022
ISBN: 978-3-7432-1415-6
192 Seiten