Im ersten Teil der Serie haben wir gesehen, dass der VÖBB-Chatbot im Wesentlichen auf GPT-4o mini und einem Datenbankabzug des VÖBB-Katalog besteht. Der Trainingsstand von GPT-4o mini ist Oktober 2023, so dass der VÖBB-Chatbot dank aktuellerer Daten aus dem Katalog in der Lage sein müsste, hier Vorteile auszuspielen.
Daher stellte ich dem Bot (alle Fragen am 19.12.24) als Frage: „Nenne mir 5 Autobiografien aus dem Jahr 2024“
Die Antwort hat mich dann allerdings überrascht:
Es tut mir leid, aber ich konnte keine spezifischen Autobiografien aus dem Jahr 2024 finden. Die meisten Einträge, die ich gefunden habe, beziehen sich auf andere Jahre oder sind allgemeine Jahrbücher und Berichte. [..]
Auch GPT-4o mini kann erwartungsgemäß bei dieser Frage keine Auskunft geben und verweist stattdessen auf Tipps und Quellen, um Biografien aus diesem Jahr zu finden.
Da ich mir sicher bin, dass der VÖBB-Bot auch Titel aus dem Jahr 2024 anzeigen können müsste, formuliere ich die Frage etwas einfacher: „Nenne mir eine Autobiografie aus dem Jahr 2024“.
Nun wird mir folgende Antwort ausgegeben:
Ich freu mich schon auf morgen von Sky du Mont. In dieser Autobiografie blickt der Schauspieler positiv in die Zukunft und teilt seine Gedanken über das Leben und die Herausforderungen, die uns erwarten.
Ok, das ist immerhin ein Anfang. Daher bitte ich ihn mir noch eine weitere Autobiografie zu nennen („noch eine weitere“):
In der Geschichte von Wolfgang Hardtwig. In dieser Autobiografie reflektiert der Historiker über sein Leben und seine Erfahrungen an den Universitäten in West- und Ostdeutschland von 1964 bis 2024. Er beleuchtet sowohl persönliche als auch akademische Herausforderungen und gibt Einblicke in die Veränderungen des deutschen Universitätssystems.
Gut, man kann über die Auswahl bzw. die Relevanz streiten. Leider fragt der Bot selten zurück, um präzisere Antworten zu liefern. Ich versuche es erneut, indem ich ihn bitte, mir eine Autobiografie von einer Frau zu nennen („von einer Frau“). Nachdem er bei der Anfrage oben ohne erneute Erwähnung des Jahres 2024 weiter aus diesem Jahr gesucht hat, ist die Antwort dieses Mal ein ziemlicher Mix:
- Hinter dem Lächeln von Michaela May. In dieser Autobiografie öffnet die Schauspielerin Michaela May die Tür zu ihrem Leben und erzählt von ihrer Familie, ihrer Liebe zur Bühne und ihrer Reise zur Selbstfindung.
- Nur eine Frau von Marta Feuchtwanger. Diese Autobiografie gibt Einblicke in das Leben der Schriftstellerin und die Herausforderungen, die sie als Frau in einer von Männern dominierten Welt meistern musste.
- Eine Frau von Annie Ernaux. In dieser autobiografischen Erzählung reflektiert Ernaux über ihre Erfahrungen als Frau in der französischen Gesellschaft und die Beziehung zu ihrer Mutter.
- Ich bin meine eigene Frau von Charlotte von Mahlsdorf. Diese bewegende Autobiografie erzählt von ihrem Leben als Transgender-Person in Deutschland und den Herausforderungen, die sie überwinden musste.
- Leben heißt frei sein von Benoîte Groult. In dieser Autobiografie beschreibt die Autorin ihren Weg zur Selbstverwirklichung und die Herausforderungen, die sie auf diesem Weg erlebt hat.
Aus irgendeinem Grund werden nun fünf Titel angezeigt, die allesamt nicht aus dem Jahr 2024 stammen. Der erste Treffer ist ein Hörbuch aus dem Jahr 2022. Danach folgen vier Bücher aus den Jahren 1983 (!), 2021, 1992 und 1998. So richtig verstehen tue ich die Auswahl nicht und es scheint auch keine Art von Relevanzsortierung zu geben. Zumindest nicht nach Jahr und/oder Anzahl der Titel am Gesamtbestand im VÖBB.
Das Hörbuch gibt es insgesamt an 10 Standorten, das Buch von Marta Feuchtwanger nur im ZLB: Außenmagazin (!), das Buch von Annie Ernaux in 14 Bibliotheken, den Titel von Charlotte von Mahlsdorf und die Autobiografie von Benoîte Groult jeweils auch nur als Magazinbestand an zwei Orten.
Es muss doch möglich sein dem Chatbot aktuelle Autobiografien aus dem Jahr 2024, die von Frauen geschrieben wurden, zu entlocken. Ich versuche es erneut und frage: „Nenne mir eine Autobiografie von einer Frau aus dem Jahr 2024.“ Als Antwort erhalte ich:
Frauen des Jahres von Kristina Appel. In diesem Jahrbuch werden 31 bemerkenswerte Frauen und ihre einzigartigen Karrierewege porträtiert. Es bietet inspirierende Einblicke in verschiedene Lebens- und Karrierewege und zeigt, wie diese Frauen als Mentorinnen fungieren.
Ok, die Frage war vielleicht nicht „genau“ genug, zeigt aber ein weiteres Problem des Bots. Er stellt nicht nur zu wenige Rückfragen, er schwächelt auch bei recht einfachen semantische Aufgaben („offensichtlich“ war meine Frage anders gemeint). Auch formal ist die Antwort nicht korrekt, da nach einer Autobiografie gefragt wurde. Zum Vergleich die Antwort auf die Frage „Nenne mir eine Autobiografie von einer Frau“ von 4o-mini:
Eine bekannte Autobiografie einer Frau ist „Becoming“ von Michelle Obama. In diesem Buch teilt die ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten ihre Lebensgeschichte, von ihrer Kindheit in Chicago über ihre Zeit als Anwältin bis hin zu ihrer Rolle im Weißen Haus und darüber hinaus. Das Buch bietet Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Errungenschaften.
Ich bin kurz davor aufzugeben und frage diesmal ganz konkret nach einem Titel („Ist das Buch „Freiheit“ von Merkel im Bestand?“). Hier erhalte ich folgende Auskunft:
Ja, das Buch von Angela Merkel mit dem Titel „Freiheit“ ist verfügbar. Es handelt sich um ihre Autobiografie, in der sie auf ihr Leben und ihre Zeit als Kanzlerin zurückblickt. Hier sind die Details: Freiheit von Angela Merkel mit Beate Baumann. In diesem Buch erzählt sie von ihrer Kindheit in der DDR, ihrem politischen Werdegang und den Herausforderungen, die sie während ihrer Amtszeit bewältigen musste. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht und ist ein Plädoyer für die Freiheit.
Damit wissen wir nun immerhin, dass der Datenbankabzug nach dem 26. November 2024 aktualisiert wurde. Die Formulierung „verfügbar“ ist in diesem Kontext allerdings ein wenig irreführend, da mir der Chatbot gar keine Auskunft über die Verfügbarkeit des Titels an einem der Standorte geben kann. Das Buch ist reichlich vorhanden und man hätte erwarten können, dass es bei einer der Anfragen auftaucht.
Ich versuche es ein letztes Mal und gebe folgende Frage ein: „Kannst du mir eine Autobiografie einer bekannten Politikerin aus dem Jahr 2024 empfehlen?“. Plötzlich kann mir der Chatbot nicht nur fünf Titel aus dem Jahr 2024 nennen, sondern zusätzlich auch noch zwei weitere Bedingungen (Politikerin + Frau) berücksichtigen. Nur „bekannt“ kann er wie erwartet nicht ausreichend gewichten:
- Über Mut von Rita Süßmuth
In diesem Buch appelliert die ehemalige CDU-Politikerin an alle Demokrat:innen, aktiv an der Gestaltung der Politik in Deutschland mitzuwirken und sich für demokratische Werte einzusetzen. - Demokratie in stürmischen Zeiten von Gisela Erler
Gisela Erler, eine engagierte Politikerin, reflektiert über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen der Demokratie in der heutigen Zeit. - Freiheit von Angela Merkel
In ihren Erinnerungen blickt die ehemalige Bundeskanzlerin auf ihr Leben und ihre Zeit im Amt zurück und bietet Einblicke in die politischen Entscheidungen, die Deutschland geprägt haben. - Rolle rückwärts DDR? von Katja Adler
Diese Autobiografie behandelt die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und zieht Parallelen zur Vergangenheit in der DDR. - Weiter! von Katharina von der Leyen
Die Autorin erzählt von ihrer Krebserkrankung und wie sie Herausforderungen in ihrem Leben angenommen hat, um zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Immerhin taucht das erfolgreichste der fünf Bücher auf Platz 3 auf. Ich bleibe einigermaßen erstaunt zurück und frage mich, „warum nicht gleich so!“.
Grafik: DALL-E 3 (Promt: „Eine Person sitzt am Comupter und beißt in den Monitor.“) vom 21.12.2024